Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

+49 (0)9833 7709888
DE

Offene Führung

Ort: Kloster Heidenheim - Treffpunkt: Klosterladen

kursnummer: OF2026 0412

preis: 6,00 €

In den Kursgebühren enthalten: Eintritt

partner: Diözesanbildungswerk Eichstätt

Das Kloster Heidenheim ist seit jeher ein Ort der Begegnung. Gegründet von den angelsächsischen Missionaren Wunibald und Walburga im 8. Jahrhundert, war es stets eine Brücke zwischen Kulturen und Traditionen. Diese ökumenische Dimension steht im Mittelpunkt unserer nächsten Offenen Führung.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns die Spuren des Miteinanders der christlichen Konfessionen in Heidenheim zu entdecken. Die Führung beginnt im evangelischen Kloster Heidenheim, wo wir die wechselvolle Geschichte des Ortes nach der Reformation erkunden. Wie ging das monastische Leben weiter? Welche Rolle spielte das Kloster als evangelische Einrichtung? Wir werfen einen Blick auf die Architektur, die sowohl katholische als auch evangelische Elemente vereint.

Anschließend begeben wir uns auf einen kurzen Spaziergang zur katholischen Pfarrkirche St. Walburga. Dieser Weg symbolisiert die Verbundenheit der beiden Konfessionen am gleichen historischen Ort. In der St. Walburga-Kirche, der Namenspatronin Heidenheims, tauchen wir ein in die katholische Spiritualität und Verehrung der Heiligen. Wir betrachten die kunstvollen Ausstattungen und erfahren, wie die katholische Gemeinde die Tradition der Gründerfigur Walburga bis heute lebendig hält.

Diese Tour zeigt: Trotz unterschiedlicher konfessioneller Prägungen verbindet beide Konfessionen eine gemeinsame Geschichte, dieselben Wurzeln im Glauben und das Engagement für ein christliches Miteinander in der heutigen Zeit.

Themen der Führung:

  • Die Missionare Wunibald und Walburga: Gründerfiguren für alle Christen

  • Das Kloster nach der Reformation: Wandel und Kontinuität

  • Architektur und Symbole: Was erzählen sie uns über den Glauben?

  • St. Walburga: Von der Äbtissin zur Namenspatronin

  • Ökumene heute: Gelebte Verbundenheit in Heidenheim

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei!
Wir freuen uns auf einen bereichernden und verbindenden Nachmittag mit Ihnen!

Zurück

Veranstaltung speichern

Veranstaltung weiterempfehlen

Copyright 2025Zweckverband Kloster Heidenheim. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung unserer Websites durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Websites ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.

Mit dem Klick auf den Button "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von allen zustimmungspflichtigen Cookies einverstanden. Ihre Einwilligung zur Verwendung der von Ihnen ausgewählten Kategorien erteilen Sie mit dem Klick auf den Button "Auswahl akzeptieren". Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf "weitere Informationen".

Was sind Cookies?

Cookies und Web-Speichertechnologien, wie Local Storage und Session Storage ("Cookies"), erleichtern Ihnen die Interaktion auf unseren Websites. Sobald Sie unsere Websites besuchen, werden die Cookies z. B. als kleine Text-Datei von Ihrem Internet-Browser auf Ihr Endgerät heruntergeladen. Auch Technologien von Drittparteien, die wir zu Werbezwecken in unseren Websites einbinden, setzen Cookies auf Ihrem Endgerät. Mehr hierzu erfahren Sie im Bereich Datenschutz.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close