Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

+49 (0)9833 7709888
DE

Gelöstheit im Sterben

Ort: Kloster Heidenheim - Benediktensaal

kursnummer: Phil2026 0114

preis: Eintritt frei - Um Spenden wird gebeten

Leitung: Dr. Sebastian Knöpker/Stuttgart

partner: Akademie für west-östlichen Dialog der Kulturen e.V. - KEB Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt

Gelöstheit im Sterben

 

Gelöstheit bildet sich im Übergang von Haben zu Nichthaben. Franz von Assisi suchte deswegen die Armut, die Bewegung von Besitz zu Besitzlosigkeit. Ihm war der Übergang entscheidend, kleine Besitztümer zu ergreifen und freiwillig wieder loszulassen. Darin findet sich ein Zugang zur Gelöstheit: der dauernde Prozess von Bindung und Lösung kann eine Nonchalance dem Leben gegenüber hervorbringen.

Das Leben ist dabei auch ein Besitz als Habe, die im Übergang zum Nichtmehrhaben Beklemmung oder Lösung hervorbringen kann. Im Vortrag werden Typen des Ergreifens, Loslassens und Klammerns vorgestellt, die im Bewusstsein des Todes Enge oder Gelöstheit zur Folge haben.





Zurück

Veranstaltung speichern

Veranstaltung weiterempfehlen

Copyright 2025Zweckverband Kloster Heidenheim. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung unserer Websites durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Websites ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.

Mit dem Klick auf den Button "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von allen zustimmungspflichtigen Cookies einverstanden. Ihre Einwilligung zur Verwendung der von Ihnen ausgewählten Kategorien erteilen Sie mit dem Klick auf den Button "Auswahl akzeptieren". Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf "weitere Informationen".

Was sind Cookies?

Cookies und Web-Speichertechnologien, wie Local Storage und Session Storage ("Cookies"), erleichtern Ihnen die Interaktion auf unseren Websites. Sobald Sie unsere Websites besuchen, werden die Cookies z. B. als kleine Text-Datei von Ihrem Internet-Browser auf Ihr Endgerät heruntergeladen. Auch Technologien von Drittparteien, die wir zu Werbezwecken in unseren Websites einbinden, setzen Cookies auf Ihrem Endgerät. Mehr hierzu erfahren Sie im Bereich Datenschutz.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close