Die Westostakademie zu Gast im Kloster - „Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, damit wir klug werden“ (Psalm 90,12). Der Tod als Lehrmeister in Religion, Philosophie und Psychologie“.
Ort: Kloster Heidenheim - Benediktensaal
kursnummer: Phil2025 1015
preis: Eintritt frei - Um Spenden wird gebeten
Anmeldung: erforderlich
Leitung: Pfr. Dr. Ludwig Frambach (Nürnberg)
partner: Akademie für west-östlichen Dialog der Kulturen e.V. - KEB Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt

Im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums ars moriendi hält der Theologe, Gestalttherapeut und Kontemplationslehrer Pfr. Dr. Ludwig Frambach (Nürnberg) am Mittwoch, 15. Oktober, 19.30 Uhr im Kloster Heidenheim (Benediktensaal) einen Vortrag mit dem Titel: „Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, damit wir klug werden“ (Psalm 90,12). Der Tod als Lehrmeister in Religion, Philosophie und Psychologie“.
Nach dem sehr gut besuchten Auftaktvortrag von Prof. Dr. Gregor Paul (Karlsruhe) über die buddhistische Perspektive auf Leben und Sterben im Rahmen der interkulturellen Woche, findet die Kolloquiumsreihe mit dem Referat des Nürnberger Theologen Dr. Pfr. Ludwig Frambach eine Fortsetzung, die westliche Denkarten in den Blick nimmt.
Im Philosophischen Kolloquium ars moriendi werden im Kloster Heidenheim in Kooperation mit der Akademie für west-östlichen Dialog der Kulturen unter der Leitung von Dagmar Dotting von September 2025 bis März 2026 sechs kulturell unterschiedliche Denkweisen zum Thema „Leben, Sterben und Transformation - Der Tod im interkulturellen Dialog“ vorgestellt.