Lebenskraft

Heidenbrünnlein
Schöpfvorrichtung - Raphael Graf - Eichstätt
„Und wir bauten Kirche, Garten, Mauern,
vergrößerten die Lichtungen, schufen Räume,
die Bäume duften, Steine brachen wir
und die Quelle fassten wir.“
Walburga-Oratorium, Dr. Reinhard Knodt
Das Heidenbrünnlein birgt die stärkste Quelle des Hahnen-kamms. Seit Walburgas Zeit schöpften die Menschen aus dieser „Lebensquelle“ ihr täglich Wasser. Der Legende nach diente sie aber auch als Taufbrunnen für die bei Walburgas Ankunft noch nicht christianisierte Bevölkerung.
Lebensfragen
Wasser ist der Ursprung allen Lebens. Zu allen Zeiten haben sich Menschen in der Nähe von Flüssen, Bächen und Quellen niedergelassen. Dort kann Gemeinschaft entstehen und beginnt neues Leben. Wasser kann uns aber auch unheimlich und gefährlich werden, wenn wir seine Tiefe und Kraft erleben. Für Christen ist Wasser das zentrale Bild der Taufe. Darin wird sichtbar: So, wie wir in Wasser eintauchen, so tauchen wir ein in die göttliche Liebe. Aus ihr können wir unser ganzes Leben hindurch schöpfen. Dies bringt die künstlerische Darstellung am Heidebrünnlein zum Ausdruck. Das Eintauchen in das Wasser erinnert uns an das unvergängliche, göttliche Leben, das tief in uns wohnt. Großzügig können wir anschließend weitergeben, was uns und andere stärkt.
Aus welcher inneren Quelle schöpfst du deine Lebenskraft und Kreativität?
Schließe die Augen, während du das Wasser schöpfst. Spüre die Kraft und lausche auf die Klänge, die mit dem schöpferischen Wirken verbunden sind.