Unsere Seminarleiter*innen und Referent*innen
Martina Berger
Ich bin zertifizierte Yoga Alliance® Lehrerin (weltweit anerkannt, 400 h TriYoga Flow – Fliessender Hatha Yogastil, 1000 UE DYV), Heilpraktikerin, Dozentin, Physio-/Manualherapeutin, Hormon Yogalehrerin, Pre- und Postnatal Yogalehrerin, Aerial Yoga Teacher, Reflexzonentherapeutin, Wellness- und Aquatrainerin.
Nach meiner 1-jährigen Weltreise lebte ich 2 Jahre in Indien absolvierte ein Yogastudium an einer der renommiertesten Yogaschulen und führte ein Ashramleben im Himalaya. Bevor ich wieder ins Seenland kam, unterrichtete ich Yoga im Yoga Sky Berlin und im Grand Hotel Heiligendamm an der Ostsee. Zu meinen beruflichen Meilensteinen gehörte mitunter die Leitung der Stadtpraxis des Gesundheitszentrums in Radolfzell am Bodensee als Physio- /Manualtherapeutin. Neben meinen Ausbildungen bereiste ich einige Jahre die Erde, um alternative Heilformen zu erlernen.
Silke Dörlitz
- 1963 geboren in Thüringen
- 1986 Studienabschluß als Spielzeuggestalter (Dipl.Designer FH)
- seit 2000 Angestellte im Parkhotel Altmühltal Gunzenhausen
- 2015 Beginn der Beschäftigung mit Kalligrafie
- 2017 Abschluß Kalligrafiefernstudium
- 2017 Eigene Kalligrafie- und Gestaltungskurse
- … und die Freude am Schreiben, Malen und Zeichnen läßt nicht nach…
Christine Fuhrmann
Carola Felleiter
Kneipp-Ausbildungen: Gesundheits,-Entspannungs,-Schmerzlinderungs - und Übungsleitertrainerin.
Meine Kurse: Kinderyoga und Erwachsenenkurse zum Thema: Lebendiges Durchatmen der Seele
Sylvia Flettner-Mayer - Dipl. Sozialpädagogin(FH), Heilpraktikerin
Nach der Ausbildung zur Erzieherin studierte ich in Würzburg Soziale Arbeit / Sozialpädagogik und schloss mein Studium mit dem Diplom ab. Ein ganzheitlicher Ansatz, den Menschen in seiner physischen und psychischen Verfassung in seinem Alltag zu begleiten, war mir schon immer sehr wichtig: So biete ich Gespräche und Behandlungen, einzeln oder in Gruppenarbeit an. Seit 17 Jahren bin ich als Heilpraktikerin und Sozialpädagogin in eigener Naturheilpraxis tätig.
So haben sich mit der Erfahrung verschiedene Schwerpunkte entwickelt:
Als Heilpraktikerin biete ich osteopathische Behandlungen und Meridianarbeit mit Shiatsu an. Die Kräuter, ihre Wirkweise und Anwendung sind mir sehr ans Herz gewachsen. Regelmäßig biete ich Gruppenarbeit, Workshops und Vorträge in Zusammenarbeit mit dem Kneippverein, verschiedenen Apotheken und meiner lieben Kollegin Frau Heike Sebald an. So findet unter meiner Leitung Augentraining, Duftmeditationen( auch online), Tapingkurse, Schüsslersalzvorträge, und gemeinsam mit Frau Sebald Vorträge zum Thema Burnout und Basenfastenretreats zuhause oder im Hotel statt.
Christine Jarsetz
Michael Kaminski,
Religionspädagoge, Erwachsenenbildner an der Evangelischen Stadtakademie München und Pilgerreferent im Spirituellen Zentrum St. Martin. Mehr als 15.000 Kilometer ist er auf Jakobswegen gepilgert und hat allein und in Gruppen schon reichlich heilsame Prozesse erlebt.
Sigrid Heyer,
geboren in der Bauhaus-Stadt Dessau, lebt und arbeitet als freischaffende Malerin und Fotografin in Berlin. Inspiriert wurde sie durch ihren Quedlinburger Großvater, der ein hervorragender Rembrandt-Kopist war und sie frühzeitig in künstlerischen Techniken unterrichtete. Nach dem Studium zur Bauingenieurin und einer Ausbildung zur Webdesignerin erfolgte eine immer stärkere Hinwendung zur Malerei ab 1990. Künstlerische Ausbildung erhielt sie durch die Berliner Maler Rüdiger Moegelin und Ellena Olsen.
Nach einer langen Phase der Landschaftsmalerei beschäftigt sie sich heute mit historischen Themen. In der Auseinandersetzung mit der Kultur des Mittelalters ist das Projekt „Zeit der Dämmerung“ entstanden, dass sich insbesondere auf starke Frauen des Mittelalters bezieht, aber auch auf die sakrale Architektur als christlicher Ort der Besinnung und Meditation. Als Fotografin befasst sie sich mit Berlin als Stadt im steten Wandel.
Heike Klischat
Aus einem naturverbundenen Elternhaus stammend, in dem bereits Großvater und Mutter Mediziner waren, interessierte ich mich früh für die Naturheilkunde.
1992 erhielt ich die Zulassung zur Heilpraktikerin und praktiziere seit 1994 in eigener Praxis.
Erst in Eckental, dann in Erlangen, jetzt in Gunzenhausen und Erlangen.
Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit sind die klassische Homöopathie, die chin. Akupunktur, die Bach-Blüten-Therapie, Schüßler-Salze und – ganz wichtig die Pflanzenheilkunde. Dazu kamen im Laufe der Jahre weitere Therapien wie die Aromatherapie oder die Gesichts- und Körperdiagnostik. Weiterbildung ist und bleibt für mich sehr wichtig.
Als Mutter dreier- inzwischen erwachsener – Kinder spezialisierte ich mich auf Frauen- und Kinderheilkunde.
Besonders wichtig ist Prävention. Daher freut es mich, Menschen für Küchenkräuter und Wildkräuter zu begeistern, die nicht nur hervorragend schmecken, sondern auch gesund sind und zahlreiche Heilwirkungen haben.
Yvonne Kurz
Edeltraud Meier
Prof. Peter Neuner
Pfarrer Dr. Markus Roth
ist in Weißenburg/Bayern geboren und in Gunzenhausen aufgewachsen. Nach dem Studium der Theologie war er an der Erlöserkirche in Jerusalem. Nach dem Vikariat in Wieseth ging er 2002 als Studienassistent und Studienleiter nach München. Seit 2003 ist der Pfarrer in Segringen, Dekanat Dinkelsbühl. Er unterrichtet Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Gunzenhausen. Pfarrer Roth ist Reiseleiter und führt Gruppen nach Irland, auf den Athos, in die Wüste und viele andere Regionen der Welt. Er ist Kontemplationslehrer nach Willigis Jäger und hat das Handauflegen bei Anne Höfler (open hands Schule) gelernt und praktiziert dies als Seelsorger. 2021 besuchte Dr. Roth die Weiterbildung in der systemischen Aufstellungsarbeit bei Dr. Renate Wirth, Berlin. Seine Dissertation schrieb Roth über eine Theologie des Gottesdienstes. Er liebt den Gottesdienst, die Seelsorge, das Unterrichten und das Auf-dem-Weg-Sein mit Menschen.
Josef Schönauer
pensionierter Krankenausseelsorger, ist Präsident des Vereins Pilgerherberge St. Gallen und Buchautor. Sein neuestes Pilgerbuch zum Jakobsweg "Pilgern erdet und himmelt".
Heike Sebald (06. März 1976) ist Gesundheitspädagogin und Hydrotherapeutin nach Kneipp.
Seit 2006 gebe ich das Kneipp-Gesundheitskonzept an Kinder, soziale Einrichtungen, Erwachsenen und Senioren weiter. In Theorie und vor allem in der Praxis, denn das Erleben der natürlichen Reize soll die Motivation für die Teilnehmenden sein, diese wundervolle Gesundheitsvorsorge in ihr Leben einzubauen.
Meine Schwerpunkte liegen neben den kneippschen Anwendungen, in der Ernährung und in der Bewegung. Ich leitet Basenfastenkurse und Einzelcoaching nach eigenem Konzept und gebe Wirbelsäulengymnastik und smovey walks.
Mit meiner geschätzten Kollegin Sylvia Flettner-Mayer leite ich Basenfasten-Retreats und halte verschiedene Vorträge und Seminare z.B. zum Thema Burnout. Seit kurzem darf ich Erfahrungen als Hydrotherapeutin in einer Hausarztpraxis sammeln.
Sabine Weigand
(* 01. April 1966 in Roth) ist eine deutsche Malerin und Kunsttherapeutin. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin sowie Kunst- und Gestaltungstherapeutin in Abenberg/Mfr und München. Sie gibt Kurse im Raum Nürnberg und München. Weigand ist Malerin der zeitgenössischen und modernen Kunst, die sowohl Aquarell-, Acryl- als auch Ölbilder verwirklicht.
„Malen ist für mich etwas Wundervolles. Es ist ein Erleben auf vielen verschiedenen Ebenen. Ich male gerne was mich gerade beschäftigt, oder einfach was mir Spaß macht. Oft bringe ich hierbei Erinnerungen ein, die ich auf Reisen gesammelt habe. Das Motiv ist für mich meist nur die Anregung für die eigene Fantasie und dient als Orientierung. Ich liebe die Leichtigkeit, die Spontanität und den Zufall. Mein Ziel ist es, zeitgenössische und moderne Kunst zu malen. Es ist immer wieder aufs Neue spannend, eine Verbindung zwischen der Komposition, der räumlichen Tiefe und Kontrasten mit dem Farbempfinden und vor allem meinem Gefühl in den Bildern zu verwirklichen. Ich habe viele Ideen und experimentiere gerne mit neuen Materialien. Aber am Wichtigsten in meiner Malerei ist mir die Farbe und das Farbempfinden. „Pink“ gehört zu meiner Lieblingsfarbe, ist mein „Markenzeichen“ und in fast allen Bildern vertreten.“
Gisela zur Strassen
“Ich sammle Worte und die schönsten schenke ich Dir.”
Meine Begeisterung für Worte und Texte und meine Liebe zum Schreiben führten mich zur Kalligraphie - der Kunst des schönen Schreibens.
Kalligraphische Vita
-
seit 1998 kalligraphische Aus- und Weiterbildung
bei renommierten Kalligraphen/-innen -
seit 2001 freie Kalligraphin
-
seit 2003 Kurse für Schreibkunst
-
seit 2004 Referentin im Kultur- und Bildungszentrum
Kloster Seeon für Kalligraphie -
seit 2007 Referentin an der Akademie Wildkogel
-
seit 2009 Referentin an der VHS Moosburg und
der VHS Traunreut -
seit 2011 Referentin an der Kunstakademie
LA CUNA DEL ARTE in Stephanskirchen -
2011 bis 2012 Referentin an der Kunstakademie
Treffpunkt Kunst in München -
seit 2015 Gast-Referentin an der „Akademie Domberg"
-
seit 2017 Referentin an der Akademie „Faber Castell“, Stein
Katrin Binkert ist Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie, Ernährungsberatung, Homöopathie und Naturheilverfahren. Die Beratung zu pflanzlichen Arzneimitteln und Heilkräutern ist ein Schwerpunkt im täglichen Kundenkontakt. Die Referentin ist Inhaberin der Einhorn-Apotheke in Weißenburg. Neben der modernen Apotheke gibt es dort ein Apothekenmuseum mit „Historischer Kräuterkammer“ zu besichtigen.
Simone Dötlein
Prof. Norbert Düchtel
Professor für künstlerisches Orgelspiel (HfM Detmold) und ehemaliger Dozent für liturgische Orgel und Improvisation (HfKM Regensburg)
Dr. Oliver Gußmann
1963 in Nürnberg geboren, verheiratet, ein Kind.
Theologiestudium in Neuendettelsau, Wien, Erlangen, Bonn und Jerusalem.
Gemeindepfarrer in Lichtenfels, Rednitzhembach und Rothenburg ob der Tauber.
Seit dem Jahr 2000 Touristen- und Gästepfarrer an St. Jakob in Rothenburg ob der Tauber. Besondere Aufgaben sind, Touristen und Jakobspilger zu begleiten, Jung und Alt mit den Kirchen Rothenburgs bekannt zu machen und das Kirchenführerteam fortzubilden.
Dr. Cordula Klenk ist Theologin und arbeitet als Referentin für Flüchtlingshilfe und Malteser Pastoral im Bistum Eichstätt.
Seit 2010 begleitet sie als zertifizierte Trauerbegleiterin Menschen mit verschiedenen Angeboten auf ihrem Trauerweg und ist seit 2018 als zertifizierte Pilgerbegleiterin auch gerne mit Pilgergruppen unterwegs. Über ihre Erfahrungen beim Pilgern sagt sie: „Aus christlicher Perspektive lässt sich der Lebensweg mit einem Pilgerweg vergleichen, auf dem wir ausgespannt sind zwischen Himmel und Erde. Wir sind als Gemeinschaft unterwegs mit unseren Hoffnungen, Sehnsüchten, Traurigkeiten und Freuden. Dabei spüren wir, dass die äußere Bewegung auch in uns selbst etwas in Bewegung bringt und dass es gut tut, den festen Boden unter den Füßen und den offenen Himmel über den Gedanken zu spüren. Beim Pilgern achte ich bewusst auf das, was mir unterwegs begegnet – und gleichzeitig weiß ich um das Ziel, das mich erwartet. Diese Grundhaltung nehme ich immer wieder gerne mit in meinen Alltag. Ich freue mich auf die Begegnung und die Weggemeinschaft mit den Pilgerinnen und Pilgern in diesem Jahr.“
Katrin Köhl
Reinhard Kürzinger
Marille Neufanger
Verheiratet, drei Kinder, wohnhaft in Pleinfeld. 15 Jahre tätig als Religionslehrerin im Kirchendienst in verschiedenen Grund- und Mittelschulen, zuvor einige Jahre tätig in der Gemeinde. Seit 30 Jahren vertraut mit dem kontemplativen Gebet. Nach dem Studium ein freiwilliges Jahr im Exerzitienhaus Gries bei Kronach. Seit zwei Jahren Mentorin für Studierende der Theologie und der Religionspädagogik/ Kirchlichen Bildungsarbeit in Eichstätt. Seit 2019 Mitarbeit in der Geistlichen Begleitung.
Heinz Ottinger ist ein passionierter „Gunthildis-Detektiv“ und Initiator des Ökumenischen Pilgerwegs zwischen Eichstätt und Heidenheim.
Seit vielen Jahren Vorsitzender des Förderverein St. Gunthildiskapelle e.V und Pilgerbegleiter im Bistum Eichstätt.
Thomas van Vugt
Ich lebe und arbeite seit mehr als 30 Jahren in Bamberg. Meine Frau und ich haben drei erwachsene Kinder.
Meine Studienjahre habe ich in Paderborn und Freiburg mit den Diplomfächern Theologie und Pädagogik (Schwerpunkt: Erwachsenenbildung) mit Soziologie und Psychologie genossen.
Den Studienjahren schloss sich eine Tätigkeit als Lehrer, als Dozent in der Erwachsenenbildung und als Pädagoge in der Kinder- und Jugendpsychiatrie an, bevor ich in den Bereich der Aus- und Fortbildung staatlicher und kirchlicher Lehrer*innen in die Schulabteilung des Ordinariats Bamberg wechselte. Zuletzt war ich dort als Leiter des Religionspädagogischen Seminars tätig.
Aktuell arbeite ich als freier Theologe an verschiedenen Themen und Projekten, die mit meinen beruflichen Aufgaben und meinen Fort- bzw. Weiterbildungen im Verlauf der Jahre zusammenhängen. Dazu gehören insbesondere die
- Weiterbildung als Pilgerwegbegleiter
- Weiterbildung als Trauerbegleiter (ISGL Pforzheim)
- Weiterbildung Systemische Beratung (INSYS Regensburg)
- Weiterbildung am Süddeutschen Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Fürstenfeldbruck (Dr. Elisabeth Lukas und Otto Zsok)
Claudia Schäble
Ich lebe und arbeite seit mehr als 30 Jahren in im Altmühltal bei und um Eichstätt. Mein Mann und ich haben zwei erwachsene Söhne.
Studiert habe ich in Eichstätt und mit dem Diplom als Religionspädagogin abgeschlossen. Zunächst war ich viele Jahre als Religionslehrerin im Kirchendienst in einer Grund- und Mittelschule in Ingolstadt tätig, bevor ich vor über 20 Jahren hauptberuflich in die Schulabteilung des Ordinariats Eichstätt wechselte, wo ich bis heute alle pastoralen Mitarbeiter*innen im Bereich Religionsunterricht ausbilde.
Nebenberuflich habe ich mich als BurnOut-Beraterin und Systemischer Coach weiterqualifiziert. In beiden Bereichen bin ich seit Jahren tätig.
Es gibt viele Themen, die mich persönlich interessieren und in denen ich mich darüber hinaus weitergebildet habe, z.B.
- Weiterbildung als Trauerbegleiterin (ISGL Pforzheim)
- Weiterbildung als Pilgerwegbegleiterin
Gundi Schütz
Lehrerin für Tai Chi Chuan und Qigong, Kursleiterin Chan Mi Gong(Wirbelsäulen-Qigong), Wanderfüherin.
Geboren 1961 in Schwäbisch Gmünd, lernte ich nach dem Abitur Tai Chi Chuan kennen. Seit 87 habe ich die chinesische Bewegungskunst intensiv praktiziert, Lehrerausbildung bei T. und P. Kobayashi. Nach Erziehungzeiten meiner Kinder habe ich 91 angefangen hauptberuflich Tai Chi zu unterrichten.
Mehrere Qigongausbildungen seit 95 bis 2013, u.a. bei Zuzana Sebkova-Thaller,
Qigongweg Augsburg. Seit 96 gebe Qigongkurse, auch für ältere Menschen. Wanderführerausbildung 2017.
2007 habe ich begonnen Seminare in Klöstern zu geben.
Ich lade Sie herzlich ein,meine Begeisterung für chinesische Bewegungskünste, Meditation, Spiritualität, Natur, Wandern, Kultur, Klöster mit mir zu teilen.
Sebastian Viellechner
Wekking Weltzer